Rückblick auf unsere Delegiertenversammlung (Jahreshauptversammlung)

Am 19.10.2023 war es soweit. Wir haben als Vorstand des Stadtjugendring die Mitgliederverbände zu unserer diesjährigen Delegiertenversammlung, die auch unsere Jahreshauptversammlung war eingeladen.

Die Delegierten von 11 Vereinen haben sich bei der Evangelischen Stadtmission “Stami” Lörrach zusammen gefunden.

Was bedeutet der Stadtjugendring Lörrach für mich? – Daniele Cipriano stellt die Frage

Angefangen hat Daniele Cipriano als Vorsitzender die Delegierten zu begrüßen und sich bei
Christoph Pohl für den tollen Empfang zu bedanken. Dann hat Daniele Cipriano die Frage in den Raum gestellt
“Was bedeutet der Stadtjugendring Lörrach für mich?”

Mit dem Online-Tool Mentimeter durften die Delegierten die Stichtworte schreiben. Nach kurzer Zeit ploppten die ersten Stichworte auf dem Bildschirm: Jugendliche, Vernetzung, Unterstützung, Zuschüsse, Geld, Zusammenhalt, Jugendförderung, Verknüpfungen, Kontakte, Ehrenamt und viele mehr.

Screenshot vom Bildschirm von Daniele Cipriano

Freiwilligendienst beim DRK Lörrach – Frau Frankfurter erklärt, was das bedeutet

Im Anschluss durfte Anneliese Frankfurter vom Deutschen Roten Kreuz Baden e. V Regiobüro Lörrach ihren Vortrag zum Thema Freiwilligendienst beginnen.

Anneliese Frankfurter bei der Delegiertenversammlung des Stadtjugendring Lörrach / Foto: Ansgar Taschinski, Badische Zeitung

Das FSJ ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen – und zugleich üben diese eine praktische Hilfstätigkeit in einer sozialen Einrichtung aus. Menschen, die sich für das FSJ entscheiden, wollen helfen, sich orientieren, Zeit überbrücken, einen Abschluss nachholen.
Der DRK hat Kooperationen mit zahlreichen Institutionen geschlossen, so dass das FSJ in vielen verschiedenen Bereichen (Kitas, Schulen, Kliniken, Kultureinrichtungen, Senioren) angeboten werden kann. Vorraussetzungen sind: Alter zwischen 15 und 26 Jahren, 9 Jahre Schule (auch ohne Abschluss), Dauer 6 bis 18 Monate, in der Regel 12 Monate. Folgender Rahmen ist gegeben: 400-500 Euro pro Monat Taschengeld, Versicherungsschutz, Kindergeld, keine Berufsschulpflicht, 25 Urlaubstage bei 12 Monaten.
Auf Nachfrage bestätigte Frau Frankfurter, dass auch im Bereich des FSJ Einsparungen gefordert werden, die das FSJ beeinträchtigen würden, wenn es wirklich so kommen sollte. Allerdings sollen im Falle einer Kürzung nicht die FSJ-Plätze reduziert, sondern an anderer Stelle gespart werden.

Jugendarbeit wird gefördert, Projekte nehmen stärker zu

Daniele Cipriano berichtet über die Vorstandsarbeit, die verschiedenen Vorstandssitzungen und über die Beschlüsse in den Sitzungen. Vor allem ging es um die Grundförderung und die Projektförderung. Wir sind sehr froh drum, dass wieder Förderungen für Projekte angefragt und damit die Jugendarbeit an sich wieder anläuft.

Daniele Cipriano bedankte sich auch über die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Lörrach. Die Stadt Lörrach sieht uns und unterstützt uns. Das ist sehr wichtig so.

Geld für die Grund- und Projektförderung steht zur Verfügung

Jörg Roßkopf berichtet in seinem Kassenbericht über die Grundförderung und die geförderten Projekte.

Es wurden über 16 000 Euro Grundförderung an die Vereine ausgezahlt (15 Euro je gemeldeten Jugendlichen mit Wohnsitz in LÖ). Endlich nehme die Jugendarbeit nach der durch die Pandemie verursachten Pause wieder Fahrt auf. So werden bis Ende des Jahres voraussichtlich 3500 Euro an Projektförder-Geldern abgerufen. Projekte wie das Basketballcamp des CVJM, eine TT-Platte oder Fortbildungen können mit bis zu 50% gefördert werden.
Nachdem die Förderung der Stadt in den Jahren 2020 und 2021 bei 20 000 Euro gelegen hatte, waren es 2022 und 2023 15 000 Eur0 – der SJR verzichtete jeweils auf die 5000 Euro für Projektförderung. Nun allerdings sind die Reserven abgeschmolzen, da die Vereine das Geld für Projektförderung wieder abrufen, so dass für das nächste Jahr nicht mehr auf die 5000 Euro verzichtet werden kann. Der Kassenstand (19.10.2023) beträgt ca. 7600 Euro.

Am Ende wollte Daniele Cipriano wissen, wie es die Vereine geht, ob die Jugendarbeit wieder auf dem Vor-Pandemie-Niveau. Die Vereine berichtet von teilweise schwerer gewordener Jugendarbeit, aber auch teils erfolgreicher Jugendarbeit.

Vielen Dank an Ansgar Taschinski von der Badischen Zeitung für den Zeitungsartikel

https://www.badische-zeitung.de/die-jugendverbandsarbeit-laeuft-in-loerrach-wieder-an

Gruppenfoto von den Vorstandsmitgliedern des Stadtjugendring Lörrach e. V. und den Delegierten
Foto: Ansgar Taschinski, Badische Zeitung

Weihnachtsgrüße und Dankeschön

Wir wünschen euch ruhige und gelassene Festtage.

Ein frohes Weihnachtsfest bei euren liebsten.

Diese stille Zeit wünschen, die so langsam spürbar ist.

Wenn der Terminkalender leerer wird, das letzte Weihnachtsgeschenk besorgt ist und man ruhig die Zeit hat einfach sein zu können. Genau diese Zeit wünsche wir euch.

Diese Tage oder sogar Stunden vor dem Weihnachtsfest, wo man ganz bei sich sein kann, wo man Zeit hat sich zu besinnen. Diese Zeit wünsche wünsche wir euch. Diese Zeit, wo wir wieder den Akku aufladen können für unser Engagement in den Jugendverbänden. Für neue Kraft für das neue Jahr.

Aber auch bedanken möchten wir uns.

Danke an diese tolle Zusammenarbeit im Vorstand. Danke an die vielen engagierten Mitgliederverbänden. Gemeinsam sind viele Puzzlestücke, die ein gesamtes Bild der Jugendarbeit in der Stadt Lörrach ergeben. Vielen Dank für diese tolle Zusammenarbeit.

Lasst uns genauso weiter machen.

Im Namen des Vorstand wünsche ich euch ein frohes Weihnachtsfest, gesegnete Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.

Bild von Monika auf Pixabay

Heute ist internationaler Tag des Ehrenamts

Vielen Dank!

Der internationale Tag des Ehrenamts wurde 1985 von der UN mit Wirkung ab 1986 beschlossen.

Hierzu möchte ich aus dem letzten Deutschen Freiwilligensurveys in 2019, also die bundesweite Umfrage zum Thema Ehrenamt, einige Zahlen nennen.

Im Jahr 2019 übten 39,7 Prozent der Personen ab 14 Jahren in Deutschland eine freiwillige Tätigkeit aus. Im Jahr 1999 waren es noch 30,9 Prozent. Demnach ist Engagment beliebt.

Dabei ist ehrenamtliche Arbeit nicht immer nur im eigentragenen Verein zu erkennen. Das Ehrenamt ändert sich. Die Organisation einer Selbsthilfegruppe oder eines Stammtisches gehört genau so zum Ehrenamt wie als Kassierer ordnungsgemäß die Belege zu buchen.

Wo engagieren sich die meisten? Im Sportverein, mit 15,2 % Prozent der Männer und 11,9 % der Frauen.

Die außerschulische Jugendarbeit oder Bildungsarbeit bei Erwachsenen kommt nur auf 3,8 % (Frauen) und 3,2 % (Männer).

Und wie viel Zeit investieren Menschen, die in Ehrenamt haben?

60 % der Ehrenamtlichen engagieren sich bis zu 2 Stunden pro Woche.

17,1 % investieren sogar 6 und mehr Stunden pro Woche.

Fazit: Das freiwillge Engagement ist im Wandel. Viele junge Menschen wollen nicht eine Funktion im Vorstand übertragen bekommen, sondern eher sich eher an einem abschließendem Projekt wagen, wo man genau weißt, wann es anfängt und aufhört und was genau zu tun ist.

Das ist insofern problematisch für die Zukunft der Vereine, die eine andere Art der ehrenamtlichen Vereinstätigkeit kennen.

Zum heutigen Tag möchte ich als Vorsitzender des Stadtjugendring Lörrach e. V. im Namen des gesamten Vorstands mich bei allen ehrenamtlich tätigen Menschen bedanken, die sich für die Jugendarbeit engagieren. Vielen Dank.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Weitere Informationen:

CISV Germany sucht nach Unterstützung für ihr Camp

Der CISV Lörrach organisiert zum 30.07. – 21.08.2022 in der Schlossbergschule in Lörrach-Haagen ein internationales Camp für Jugendliche (14 Jährige).

Hierzu benötigt der Verein, der bei uns Mitglied ist, Unterstützer*innen.

Wenn ihr Lust und Zeit habt, meldet euch direkt bei Birgit Maier über die E-Mail: camp.loerrach@cisv.de.

Logo des CISV Germany Lörrach
© Logo des CISV Germany Lörrach.

Es gibt viele Möglichkeiten das Camp zu unterstützen.

Alle weiteren Informationen im PDF:

Für weitere Fragen gerne direkt an Birgit Maier.

Bild einer Kindergruppe mit Aufpasser
Bild von Ortrun Lenz auf Pixabay /CC0

Rent a room for queer LGBTAQ+ people

Eine neue junge queere Gruppe hat sich in Lörrach gegründet und sucht nun nach einer Möglichkeit sich zu treffen. Die LöGBTQ+ hat sich bereits zum ersten Mal getroffen. Jung und queer, dies verbindet die Jugendlichen, die sich einmal im Monat treffen wollen.

Wir wurden als Stadtjugendring Lörrach e. V. angefragt, ob wir nicht bei der Suche mithelfen können.

“Das tun wir gerne.” versicherte Daniele Cipriano, Vorsitzender des Stadtjugendring Lörrach e. V. und hat gleich die Mitgliedervereine um Hilfe gebeten.

Lange Zeit keine Community!

Hier in Lörrach gab es bisher lange Zeit nichts für junge queere Menschen, oder allgemein für die LGBTIQA+Community.

Das erste Treffen fand im Cafè Irrlicht in Schopfheim statt.

Obwohl der Instagram-Account seit drei Wochen besteht, ist die Follower-Anzahl bereits über 150 Personen angestiegen. Sprich, das Interesse ist da.

Auch die Oberbadische Zeitung hat das Thema in einem Artikel aufgegriffen.

Queere Jugendtreff möglich machen.

“Wir werden nicht nur unsere Mitgliedervereine anfragen, sondern auch uns gerade deswegen ein Bild der Lage von Jugendtreffs in Lörrach machen. Es mussnmöglich sein, dass Jugendliche sich ungehindert und unkompliziert treffen können.” ergänzt Daniele Cipriano.

Herz aus Farben des Regenbogen.
Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay / CC0

Warum brauchen Sie einen Raum?

Die Gruppe soll ein Zufluchtsort für queere Menschen sein, ein sicherer Schutzraum für Menschen der queeren Community.

Warum nicht einfach in eine Bar oder in einem Cafè gehen?

Die Teilnehmden dieser Initiative sind recht jung, die meisten noch nicht mal volljährig.

In einer Bar muss man Geld mitnehmen und man ist gezwungen Getränke zu konsumieren.

Darüber hinaus bietet eine Bar oder ein Cafè nicht den Schutzraum, den man möchte.

Jugendliche, die sich nicht sicher fühlen, werden nicht einem vollem Cafè sich setzen. Die Angst, dass jemand am Nebentisch vom Gespräch mitschnappt ist zu groß.

Solltet ihr einen Raum zur Verfügung haben und euch vorstellen, dass ihr diesen der Gruppe zur Verfügung stellen könntet, so schreibt uns.

Wie oft benötigen Sie einen Raum?

Die Treffen finden einmal im Monat statt, also im besten Fall an einem Tag im Monat. Vielleicht auch öfters.

Wie soll der Raum aussehen?

Naja, am besten nicht wie ein Konferenzraum, wo man Vorstandssitzungen abhält, sondern tatsächlich in etwa wie ein Jugendraum oder Jugendtreff. Wo man gesellig miteinander Zeit verbringen kann.

Krieg in der Ukraine

Fast nach einem Monat ist die Lage in der Ukraine noch übersichtlicher als bisher.

Wohnhäuser, Kindergärten, Krankenhäuser werden bombadiert und so die Bevölkerung angegriffen.

Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland zeigen sich als schwierig an.

Der Angriffskrieg von Putin verurteilen wir aufs Schärfste. Wir möchten uns mit der ukrainischen Bevölkerung solidarisch zeigen.

Wie wir bereits geholfen und helfen können.

Aus diesem Grund haben wir auch die Friedenskundgebungen Ende Februar und Anfang März über unsere Kanäle verbreitet. Diese waren gut besucht und verschiedenen Organisationen und Parteien unterstützt worden. Wir begrüßen das überparteiliche Engagement sehr.

Wir wünschten, wir könnten mehr tun.

Die Sanktionen gegen Russland seitens der EU und Deutschland sind richtig und wichtig. Auch das Einfrieren der Vermögenswerte der Oligarchen halten wir für richtig.

Was wir tun können?

Laut dem UNHCR sind rund 3,5 Millionen Menschen auf der Flucht aus der Ukraine.

Deutschland wird und hat bereits Geflüchtete aufgenommen. Auch in Lörrach sind die ersten Menschen angekommen.

Die Unterstützung in dieser schrecklichen Situation ist groß. Viele Menschen haben gespendet oder spenden weiterhin. Damit wird das Notwendigste in die Ukraine gebracht. Für Menschen, die in unwürdigen Zuständen leben müssen. Es fehlt an dem Notwendigen, Hygieneartikel, PowerBanks, Windeln, Taschenlampen, Unterwäsche usw. Spenden könnt ihr über das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe.

Die Stadt Lörrach unterstützt die humanitäre Hilfe und bereitet sich auf die Aufnahme von Geflüchteten vor. Herr Oberbürgermeister Lutz hat den Angriffskrieg mehrmals verurteilt und die Unterstützung der Stadt Lörrach klar gestellt.

Vor allem auch, weil die Stadt Lörrach und die ukrainischen Stadt Wyschhorod seit 1999 befreundet sind (Partnerstadt).

Falls ihr helfen wollt oder Wohnraum anbieten könnt, meldet euch direkt an das Welcome Center der Stadt Lörrach. Wenn ihr ehrenamtlich unterstützen wollt, meldet euch an den Freundeskreis Asyl.

Weitere Informationen und Unterstützung bietet die Stadt Lörrach und das Welcome Center an:

https://www.loerrach.de/Hilfe-fuer-die-Ukraine

Falls ihr ehrenamtlich unterstützen wollt:

https://www.freundeskreis-loerrach.de/home.html

Falls ihr schnell und unkompliziert akut spenden wollt:

https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de/krieg-in-der-ukraine

Ukrainische Flagge
Ukrainische Flagge

Solidaritätsbekundung mit der Ukraine am Alten Marktplatz in Lörrach, Samstag, 26.02.2022 um 12:00 Uhr

Der Aggressionskrieg von Russland gegen die Ukraine trifft die Bevölkerung der Ukraine unverschuldet. Das europäische Gefüge auf der Basis von Demokratie und Gemeinsamkeit steht auf dem Prüfstand. Parteiübergreifend wollen wir ein Zeichen setzen für Solidarität und Gemeinsamkeit mit der Bevölkerung in der Ukraine. Bereits mehrere Parteien und Organisationen haben ihre Teilnahme zugesagt.
Die Kundgebung findet statt um 12 Uhr auf dem Alten Marktplatz in Lörrach.

The show must go on

Stadtjugendring wählt neuen Vorstand

Am 23. November 2021 trafen sich die im Stadtjugendring Lörrach zusammengeschlossenen Vereine der Jugendarbeit im Gildenkeller in Lörrach zu ihrer Jahreshauptversammlung. Die Delegierten aus den Mitgliedsvereinen wählten einen neuen Vorstand. Darüber hinaus zeigte sich der große Stellenwert von Information und Austausch untereinander. Neben Vertreterinnen und Vertreter aus 13 Vereinen nahm auch Stefan Dieterle als Vertreter der Stadt an der Delegiertenversammlung teil.

Daniele Cipriano, der in den letzten beiden Jahren den Verein kommissarisch geführt hatte, stellte in seinem Rechenschaftsbericht klar, dass „Jugendarbeit am Bildschirm“ nicht funktionieren könne. So sei es unter Pandemiebedingungen kaum möglich gewesen sei, Jugendarbeit aufrecht zu erhalten. Cipriano dankte den anwesenden Delegierten deshalb umso mehr für ihre Kreativität und Durchhaltevermögen.

In seinem Kassenbericht für die Jahre 2020 und 2021 konnte Jörg Roßkopf aufzeigen, dass der Stadtjugendring finanziell „gesund“ aufgestellt ist.
Der Verein erhält seitens der Stadt jährlich 15 000 Euro als Grundförderung für die Jugendarbeit in den angeschlossenen Vereinen. 5000 Euro gibt es außerdem für Projektförderung. Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung wurde nun beschlossen, die Projektförderung einmalig auszusetzen. Der Stadtjugendring kann diese Sparmaßnahme auffangen, weil im letzten Pandemiejahr nur ein kleiner Teil der für Projekte reservierten Zuschussgelder abgerufen wurde und deshalb nach wie vor zur Verfügung steht. Für die Zeit nach der Pandemie rechnet der Kassierer allerdings mit vermehrten Nachfragen für Projektförderung und wird sich entsprechend dafür einsetzen, dass es dann wieder entsprechende Fördergelder seitens der Stadt geben wird.

Nach der Entlastung von Schatzmeister und Vorstand fanden die Wahlen in den Vorstand statt. Daniele Cipriano wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Stadtjugendring Lörrach e. V. gewählt.

Ebenso einstimmig wurden Thomas Böhringer (Jusos Lörrach) zum stellvertretenden Vorsitzenden und Benjamin Aust-Gombocz (JDAV) zum Beisitzer gewählt. Jörg Rosskopf (Narrengilde Lörrach) und Christine Strohmeyer (CISV Lörrach) wurden in ihren Ämtern als Kassierer und Schriftführerin bestätigt.

Nach den Wahlen gab es einen intensiven Austausch darüber, wie die Jugendverbände ihre Aktivitäten in der Pandemie erlebten. So berichtete Birgit Friedlin, Jugendleiterin des Musikverein Brombach 1845 e. V., dass die Kinder, die jetzt neu in den Musikverein eintreten, großen Nachholbedarf hätten. Der Mindestabstand zwischen den Kindern sorge außerdem weiter für ein fehlendes Miteinander.

Die momentane Lage gibt Anlass zu großer Sorge. Nach dem Motto „The Show must go on“ lautete der Grundtenor der Versammlung dennoch, dass Jugendarbeit in den Vereinen weiterhin geplant und soweit möglich für Kinder und Jugendliche Treffen in Jugendgruppen angeboten werden sollen. Die Pandemie zeige, wie wichtig sich Ausprobieren, Lernen, Begegnung und Austausch gerade für junge Menschen ist.

Daniele Cipriano betonte den großen finanziellem Nachholbedarf seitens der Stadt. „An der Jugend zu sparen ist der falsche Ansatz“, gab er Herrn Dieterle mit auf den Weg.

Von links nach rechts: Christine Strohmeyer (CISV), Thomas Böhringer (Jusos), Daniele Cipriano (Jusos), Benjamin Aust-Gombocz (jDAV), Jörg Roßkopf (Narrengilde)

Gerne mehr zu unserem Vorstand hier: Vorstand

Einladung zur Delegiertenversammlung (Jahreshauptversammlung) 23.11.2021 19:30 Uhr

Herzliche Einladung zur Delegiertenversammlung des Stadtjugendring Lörrach e.V. an alle Mitgliedsvereine, -organsiationen und -verbände.

WAS? Ordentliche Delegiertenversammlung mit Vorstandswahlen

WANN? am 23.11.2021 um 19.30 Uhr

WO? im Keller der Narrengilde Lörrach, Bahnhofstrasse 3, 79539 Lörrach

Die Tagesordnung und weitere Einzelheiten, bitte beachtet hierzu unser Hygienekonzept (Einlass nur mit 2G):

Um rege Teilnahme wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

der Vorstand